Klimaneutrale Produktion in den Prozessindustrien
Im Dialog mit Experten bietet die Webseminar-Reihe fundierte Informationen, Szenarien und Einschätzungen zur nachhaltigen Produktion.
Klimaneutrales Produzieren - das stellt die Prozessindustrien vor eine ganze Reihe enormer
Herausforderungen, denen sich nun eine Webseminarreihe gezielt widmet. Der VDMA
wendet sich dabei speziell an Technologiezulieferer und industrielle Anwender.
Rahmenbedingungen werden ebenso vorgestellt wie Beispiele für innovative Lösungen. Diese Themenstellungen stehen im Mittelpunkt:
• Zukunftsszenarien für Sektoren wie Energie, Chemie und Stahl, Zement
• Auswirkungen neuer politischer Rahmenbedingungen wie der deutschen Wasserstoffstrategie und des europäischen Green New Deal für die Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus
• Beispiele nachhaltiger Geschäftsmodelle zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Dieses Angebot richtet sich gezielt an die Geschäftsführungsebene des
Industrieanlagenbaus sowie der Zuliefer- und Kundenindustrien. Teilnehmen können
exklusiv VDMA-Mitglieder. Die Seminare starten jeweils um 14 Uhr, sind auf 90 Minuten
angelegt und werden von VDMA-Experten moderiert. Die Agenda finden Sie auf dieser Seite zum Download.
Zur Anmeldung geht es hier
15.09.2020 - Rahmenbedingungen der klimaneutralen Produktion
European Recovery Plan und Green Deal nach Corona – welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die europäische Industrie
Anna Charlotte Feldman, Referentin Klima und Energie, VDMA European Office, Brüssel
Zukunftsszenarien ausgehend vom Global Energy Review 2020 der IEA
Referentin: Mechthild Wörsdörfer, Director Sustainability, Technology and Outlooks, International, Energy Agency, Paris (angefragt)
22.09.2020 - Innovative Lösungen der Industrie – Teil 1
Klimaneutrale Industrie – Schlüsseltechnologien für Stahl, Chemie und Zement
Phillip D. Hauser, Projektleiter Industrie, Agora Energiewende, Berlin
Beispielhafte Anwendung von Wasserstoff in der Stahlproduktion
Dr. Hans-Jörn Weddige, Konzernkoordinator Energie-, Klima- und Umweltpolitik, thyssenkrupp, Essen;
Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology and Innovation, thyssenkrupp Industrial Solutions, Dortmund
29.09.2020 - Innovative Lösungen der Industrie – Teil 2
Hochtemperatur-Elektrolyse – hocheffiziente Wasserstoff-Produktion unter Nutzung von Abwärme
Dr. Jens Baumgartner, Product Manager, sunfire, Dresden
Die Methanol-Route – Neue Wege in der Raffinerietechnik
Stephan Schmidt, Produktmanager Kraftstoffe, Chemieanlagenbau Chemnitz, Chemnitz
06.10.2020 - Innovative Lösungen der Industrie – Teil 3
CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung als zentrale
Emissionsminderungstechnologien in der ZementproduktionChristoph Reißfelder, Leiter Hauptstadtbüro, Group Communication & Investor Relations, HeidelbergCement, Berlin
Prädiktives Erzeugungs- und Lastmanagement in der Grundstoffindustrie
Aaron Gerdemann, Strategie & Geschäftsentwicklung, AVAT Automation, Tübingen
13.10.2020 - Innovative Lösungen der Industrie – Teil 4
RHETICUS – Künstliche Photosynthese
Dr. Uwe Paulmann, Director Chemical Synthesis, Evonik Creavis, Essen
Dr. Ralf Krause, CO Electrolysis and Synthesis, Siemens Energy, Erlangen
Energiespeicher und die Rolle von kohlenstoffhaltigen synthetischen Kraftstoffen
Dr. Dominik Heiß, Head of Energy Storage, MAN Energy Solutions, Augsburg
20.10.2020 - Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick
Geschäftsmodell Klimaschutz
Sabine Nallinger, Vorständin, Stiftung 2 Grad, Berlin
Nationale Wasserstoffstrategie – Gelingt in Deutschland der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft?
Thorsten Herdan, Abteilungsleiter II Energiepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin